Ein Bericht von Ella und Rosa
Im Januar und Februar hatte wir im Sachunterricht das Thema Weltall. An einem Abend gingen wir auch zur Sternwarte auf der Uni, wo wir den Saturn, den Mond, den Jupiter mit seinen Monden und die Venus durchs Teleskop bewundern konnten.
In der Schule bekam die Klasse die Idee, unser Sonnensystem im richtigen Größenverhältnis zu basteln. In verschiedenen Gruppen arbeiteten wir mit Wolle und verschiedenen Farben auf Papier. Die größte Gruppe bastelte die halbe Sonne, weil für die ganze Sonne die Wolldecke zu klein gewesen wäre. Leider reichte auch der Tafelzirkel für den Durchmesser von 2,90 m nicht aus. Deshalb haben wir einen riesigen Zirkel aus einem Kartenständer, einem Seil und einem Kuli gebaut. Die Sonnenstürme (die Protuberanzen) haben wir aus roten und orangenen Stoffresten aufgeklebt. Den Jupiter wollte die Kleingruppe mal mit Tafelkreide malen, um die Gase besser darzustellen. Für den Saturn haben 2 Kinder Wasserfarben genommen und für den Uranus und den Neptun Ölkreide.
Alle hatten viel Spaß und waren voll bei der Sache. Die Lehrerin gab Ratschläge und die Kinder versuchten sie umzusetzen. Als alles fertig war, hingen wir unser Sonnensystem in der Aula an das grüne, große Tuch. Jetzt können die anderen Kinder und Lehrerinnen sehen, wie das Größenverhältnis der 8 Planeten zur Sonne ist. Wir hoffen, dass wir euch unser Sonnensystem veranschaulichen konnten.