Bericht: Demonstration gegen Krieg – der 4. Klasse Ethikkurs der GS Olewig setzt ein Zeichen gegen Krieg
Von Eva Honerbach, mit direkten und indirekten Berichten von 3 Kindern des Kurses (Rosa Glatt, Caitlin Walsh, Jasmin Ahmed)
Am Freitag, den 06. Juni. 2025, zeigten die Kinder der Grundschule Olewig Eigeninitiative und den Mut ihre eigene Stimme zu nutzen in einer Demonstration gegen Krieg. Die Ursprungsidee, die Umsetzung und ihre Planung stammt von dem Ethikkurs der 4. Klasse.
„Die Ethikgruppe hat darüber gesprochen, wie Menschen handeln, und ein paar Kinder haben etwas zum Krieg erzählt. Und so kamen wir auf die Idee etwas dagegen zu unternehmen. Wir hatten den Plan eine Demonstration zu veranstalten und wollten auch den Ortsvorsteher einladen“ erzählt ein Kind/Rosa Glatt (4b) des Ethikkurses.
In den folgenden drei Wochen vor der Demonstration informierte sich der Kurs über Krieg und anschließend wurde einen Ablauf entwickelt, Plakate gebastelt und Werbung für ihr Projekt gemacht. „Währenddessen haben wir Plakate gebastelt und mit einer Rede den anderen Klassen Bescheid gesagt“ sagt sie (Rosa 4b)
Ihre Einladung kam in allen Klassen sehr gut an. Es wurden viele Fragen gestellt und sogar von einzelnen Kinder Freudentränen vergossen. Durch die positive Resonanz und eine Generalprobe am Tag zuvor setze der Kurs seinen Plan am 06.06. in die Tat um.
„Am Tag der Demonstration hat uns unsere Lehrerin schon vor der Pause abgeholt und wir sind nochmal alles durchgegangen“ (Rosa 4b)
Mit dem Ausruf „Wir wollen keinen Krieg!“ machten die Kinder zunächst auf sich aufmerksam. Ihre Mitschüler_Innen, andere Lehrkräfte, Familienmitglieder und sogar Ortsvorsteher Dr. Lorenz Fischer, versammelten sich rund um ,,das grüne Klassenzimmer“ des Grundschulschulhofs, um ihnen zuzuhören. Ein Kind/Sarah (4a) begrüßte alle Anwesenden und anschließend gab es zwei Wortbeiträge zum Thema Krieg.
(„[…] Aleksa und Sophia haben ein Gedicht über Frieden aufgesagt und danach haben Jasmin, Rosa und Caitlin eine Rede über Krieg vorgetragen.“ - Jasmin (4a))
Darauf folgte eine kurze Schweigeminute. Die Kinder baten die Anwesenden mit ihnen innezuhalten, um an alle vom Krieg Betroffenen zu gedenken. Im Anschluss folgte der Moment, auf den die Kinder am meisten gewartet hatten. Ihre Plakate hochhaltend, sind sie über den gesamten Schulhof marschiert und haben mit lauten Rufen wie „Peace, Peace – we want Peace!“ oder „Krieg zerstört - Frieden verbindet!“ für ihre Message aufmerksam gemacht. Lautstark animierten sie sich dem Demonstrationsmarsch anzuschließen.
„Nach dem Gedenken sind wir eine Runde über den Schulhof gelaufen und waren sehr laut, mit der ganzen Schule.“
Rückblickend beschrieben die Kinder im Kurs, dass sie sich in dem Moment sehr machtvoll und stark gefühlt haben und sehr dankbar sind, dass ihnen zugehört wurde. Zum Abschluss sammelte sich die Gemeinschaft nach dem Demonstrationsmarsch wieder im „Grünen Klassenzimmer“, wo zwei Kinder (Yannik (4a) und Julia (4b)) des Ethikkurses sich ihm Namen des Kurses bedankten. Abschließend stimmten die Kinder das Lied O von der Indie Rockband The Rose an. Die Zeilen des Liedes „ We are the world, our voices echo on and pierce the world. […] no colours to divide just come as one.”* sollten das Publikum an ihre Message erinnern – „Haltet zusammen gegen Krieg und benutzt eure Stimmen, um was zu bewirken “.
Im Anschluss an die Demonstration folgten Bilder und ein kurzes Gespräch mit Ortsvorsteher Herrn Lorenz Fischer und der Schulleiterin Frau Thonet. Beiden soll an dieser Stelle ein großes Dankeschön für ihre Unterstützung und Offenheit ausgesprochen werden. Dank ihrem Beitragen, sowie dem Erscheinen einiger Familienmitglieder, Lehrkräfte und Schüler_Innen, haben sich die Kinder gesehen und gehört gefühlt! Danke! Und natürlich gilt ein ganz besonders großes Lob den elf Kindern des Ethikkurses, die den Mut und die Motivation hatten sich dieses Projekt auszudenken und umzusetzen. Das habt ihr unglaublich gut gemacht!
„Es war für uns allen eine sehr große Freude und vielleicht haben wir ja was bezweckt! Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!“ – Rosa Glatt (4b)
*[Wir sind die Welt, unsere Stimmen erfüllen die Welt, keine Farben zu trennen, wir kommen als eins zusammen]